Über uns

Die Friedensschule

Die Friedensschule ist eine 5-zügige Grundschule in Villingen-Schwenningen (Baden-Württemberg).

Eine Starterklasse bereitet Kinder auf die erste Klasse vor.
In der Grundschule werden 487 Kinder in 20 Klassen unterrichtet. 
Außerdem werden in einer integrativen Vorbereitungsklasse, Kinder mit wenig Deutschkenntnissen unterstützt.

Insgesamt unterrichten 38 Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule.

20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadt VS sind im Ganztagsbereich und in der verlässlichen Grundschule tätig.

Drei Schulsozialarbeiter*innen unterstützen die Arbeit.

Mehrere Jugendbegleiter/innen und Lesepatinnen helfen ehrenamtlich bei der Förderung der Kinder.

Seit dem Schuljahr 2019 / 2020 ist die Grundschule eine offene Ganztagsschule.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 findet das komplette Schulleben im Gebäude der Friedensschule statt. Neben den Klassenräumen gibt es verschiedene Fachräume, die die Lehrtätigkeit unterstützen.

Außerdem befindet sich im Untergeschoss eine geräumige, moderne Mensa sowie weitere themenspezifische Räume für den Ganztag. 

Unsere große und helle Aula bietet mit ihrer Bühne und der Ausstattung einen komfortablen Ort für Aufführungen, Vorträge und weitere Veranstaltungen.

Auch im Pausenhof können sich die Kinder mittlerweile austoben und werden dabei durch verschiedene Spielgeräte animiert zu mehr Bewegung.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 kümmert sich eine Kleingruppe an Schüler*innen um den neu angelegten Schulgarten. Dieser befindet sich noch im Aufbau und wird in diesem Schuljahr durch ein neues Gartenhaus ergänzt. 
 

 

 

Wir gestalten und entwickeln eine zukunftsorientierte Ganztagsgrundschule

Mehrere Gedanken prägen dabei den Weg:

Schule als Kompetenzzentrum für Bildungsmanagement

  • Bildung in unserer globalen Welt
  • Bildung in unserer werteorientierten Kultur
  • Bildung in unserer digitalen Welt
  • Bildung in unserer leistungsorientierten Welt
  • Bildung in unserer bewegungsärmeren Welt
  • Bildung in unserer inklusiven Welt
  • Netzwerkangebote zu außerschulischem Lernen

Schule als Kompetenzzentrum für Erziehungsmanagement

  • Erziehung zur Demokratie
  • Erziehung zu respektvollem Umgang mit anderen Menschen
  • Erziehung zum Nachhaltigkeitsdenken in der Umwelt
  • Erziehung zu Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft
  • Erziehung zur lebenslangen Aneignung der Kulturtechniken
  • Erziehung zur aktiven Teilnahme an unserer Kultur
  • Informationsbereitstellung für Eltern
  • Netzwerkangebote zu Erziehungsfragen

Schule als Kompetenzzentrum für Integrationsmanagement

  • Integration durch Spracherwerb
  • Integration durch Kulturkenntnisse
  • Integration durch weitere Netzwerkangebote

Schule als Kompetenzzentrum für Fehlermanagement

  • Fehler- und Fragekultur als Teil der Leistungsoptimierung
  • Streitkultur als Teil der Zivilgesellschaft

Chronik der Schule

1937 - 1939

                              Planung und Bau eines Schulgebäudes an der Mozartstraße

                              Stadtbaumeister Borzer und  Bauingenieur Maier

                              Gesamtkosten: 915.000 Reichsmark.

Die Friedensschule wurde in dieser Zeit unter reformpädagogischen Gedanken geplant und erbaut.

Der ursprüngliche Namen war Hans-Schemm-Schule.


1937 - 1939
Inbetriebnahme ohne Einweihungsfeier

1940            Volksschule                     24 Klassen                        
                    Handelsschule                   6 Klassen                        
                    Hauswirtschaftsschule       6 Klassen

 

bis 1945      Lazarett


1946 bis 1959 Lehrerinnenoberschule

1956           – Höhere Handelsschule                        
                  – Kaufmännische Berufsschule                        
                  – Gewerbliche Berufsschule                        
                  – Evangelisches Rektorat III  (Rektor  Ernst Schäfer bis März 1960)


1946 Umbenennung in Friedensschule

1950 Südwest stellt aus

Die erste Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung unter dem Motto „Südwest stellt aus“ wurde 1950 von der Stadtverwaltung organisiert.
Der Auftakt der Ausstellung wurde mit dem 50jährigen Jubiläum der Feintechnikschule verbunden. Die Messe dauerte zwei Wochen und fand rund um die Friedensschule statt. Ihr war ein Vergnügungspark angegliedert.
Die Ausstellung war ein großer Erfolg.


1962

Schulhauserweiterung
Bau von Pavillons
Bezug am 15.9.1962

 

Ein Teil des Schulgebäudes (Rektorat I) besuchten katholische Kinder, den anderen Teil (Rektorat II) evangelische Kinder. Es gab für jeden Bereich eine eigene Schulleitung, ein eigenes Sekretariat und einen eigenen evangelischen, bzw. katholischen Hausmeister.


1967 - Auflösung der Bekenntnisschule

Bildung christlicher Gemeinschaftsschulen

               - Rektorat I (Grund- und Hauptschule)
                       
   (Rektor August Fischer)

                - Rektorat II (Grundschule)
                        (Rektor Wilhelm Jauch bis 6.10.69, 
                         danach Rektor Dieter Pollex)


1975 Bau und Einweihung der Hirschbergschule (bisher Rektorat II)

Rektorat I wird Friedensschule – Grund- und Hauptschule
(Rektor August Fischer)

Rektorat II wird Hirschbergschule
(Rektor Dieter Pollex bis 1989, danach Rektor Werner Kaufmann)


1978 - 1987

Juni 1978      Verabschiedung von Rektor  August Fischer

1978       Amtseinführung von Rektor Walter Mattes

1983    Sanierung der Sporthalle

1985    Beginn der Generalsanierung des Schulgebäudes

Juni 1987   Verabschiedung von Rektor Walter Mattes


1987 - 1990

1987      Amtseinführung Rektor Robert Imhof

1990       Ende der Generalsanierung


1995 /1996 - die Friedensschule wird Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule

2001 - 2011

2001   Neubau der Umkleideräume

2003/ 2004  Neugestaltung der Flure

Juni 2006     Großer Hagelschaden

(Der Hagelsturm vom 28. Juni 2006 steht in der Geschichte der Aufzeichnung katastrophaler Hagelereignisse weltweit bis dahin an sechster Stelle)

Juli 2011  Verabschiedung von Rektor Robert Imhof


2011 - 2023

2011      Amtseinführung Rektor Wolfgang Kneer

2015
Beginn der Brandschutzsanierung und Einrichtung des Notfall-Gefahrensystems
Beginn der energetischen Sanierung.

2018
Start der digitalen Ausstattung in den Klassenzimmern


1.2.2017 die Hirschbergschule und die Friedensschule werden zusammengelegt und als Friedensschule geführt.


2019 / 2020 - Die Friedensschule wird Ganztagsschule in Wahlform